Schlagwort «Frieden»

Nur die Volksmassen können Krieg verhindern: Warum Karl Marx heute noch aktuell ist

Der 5. Mai ist der 200. Geburtstag von Karl Marx. Seine Werke werden in letzter Zeit vermehrt beachtet und wiederaufgelegt. Nur ein Medienhype, fürchtet Wirtschaftshistoriker Thomas Kuczynski. Im Interview erklärt er, warum Marx und seine Analyse des Kapitalismus dennoch und immer wieder aktuell ist.
Themen: Karl Marx „Das Kapital“-Neuasgabe; Kapitalismus in den letzten 200 Jahren; Was ist Natur bei Marx? Warum sollen wir alle paar Jahre wieder Marx lesen? Kann es Frieden im Kapitalismus geben?

Superlative und Flugakrobatik neben viel Militär: Impressionen von der ILA 2018

Die weltgrößten Flugzeuge neben den weltkleinsten – sie sind seit Mittwoch in Berlin-Schönefeld zu bewundern. Bei dem Überhang an Kriegs- und Militärmaschinen geht die zivile Luftfahrt etwas unter. Zu dem Eindruck hat auch Kanzlerin Angela Merkel beigetragen, die am Mittwoch die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung „ILA“ 2018 eröffnet hat.

Militärhistoriker Wette: „Wir müssen den Ernstfall Frieden lernen!“

Lässt sich in diesen Zeiten der Kriege und der Konfrontationen vom „Ernstfall Frieden“ reden und schreiben? Dem Militärhistoriker und Friedensforscher Wolfram Wette ist das Dilemma klar. Gerade deshalb hat er im vergangenen Jahr ein Buch unter genau diesem Titel veröffentlicht. Wette hält es besonders heute für wichtig, darüber zu reden.

Sahra Wagenknecht gegen Politik der Bundesregierung: „So darf es nicht weitergehen!“

„Nein zum Krieg!“ sowie ein Ende der Aufrüstung und der Eskalation gegenüber Russland – das hat eine Friedensdemonstration am Mittwoch in Berlin gefordert. Politiker der Linksfraktion im Bundestag wie Sahra Wagenknecht haben dabei neben anderen Rednern die Politik der Bundesregierung deutlich kritisiert. Sie fordern bessere Beziehungen zu Russland.

Mehrheiten gegen Angriffe auf Syrien – Bundesregierung weiß von nichts

Berlin verweigert Angaben zu den angeblichen Erkenntnissen über den behaupteten Chemiewaffeneinsatz am 7. April in Syrien. Das hat eine Sprecherin der Regierung am Mittwoch erklärt. Sie kennt auch nicht die Umfragen, laut denen eine Mehrheit der Deutschen gegen Raketenangriffe auf Syrien ist. Dafür beharrt Berlin auf seinen Vorwürfen gegen Moskau.

MdB Alexander Neu: Skripal-Fall nutzt Westen – Vorwürfe gegen Moskau unlogisch

Der Westen versteht Russlands Geduld gegenüber Provokationen falsch. Davor warnt der Linken-Abgeordnete Alexander Neu gegenüber Sputnik. Er sieht den Westen auf einem „sehr schlechten Weg“ im Verhältnis zu Russland. Moskau wird sich nicht ewig zurückhalten, befürchtet Neu. Vorwürfe gegen Russland zum Skripal-Fall sieht er ohne Logik.