Kategorie «BRD»
Kein deutsches Medium ist niemals gleichgeschaltet
Magazin „ViER.“: Über das „größte sozialpsychologische Experiment der Menschheitsgeschichte“ und die Medien

Mit einer neuen Ausgabe ist das kritische Magazin „Vier.“ nun zum dritten Mal erschienen. Mit dem Journalisten Ken Jebsen auf dem Titelbild ist es der „Medien-Pandemie“ gewidmet, deren Ursachen, Hintergründe und Mechanismen beschrieben werden. Laut Herausgeber gibt es wachsenden Zuspruch für das neue gedruckte Medium.
„Grundrechte-Report 2021“: Deutliche Kritik an staatlichem Verhalten – mit selbstgesteckten Grenzen

Die politischen Reaktionen auf die am 11. März 2020 von der Weltgesundheitsorganisation ausgerufene Covid-19-Pandemie sind „mit teilweise erheblichen Grundrechtseingriffen“ einhergegangen. Das ist im „Grundrechte-Report 2021“ zu lesen, der am Mittwoch unter dem Titel „Ungleiche (Un-)Freiheiten in der Pandemie“ erschienen ist.
„Trojanisches Pferd“ und „Fehlstart der Einheit“: D-Mark am 1. Juli 1990 in der DDR eingeführt
Am 1. Juli 1990 wurde in der noch bestehenden Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die D-Mark der Bundesrepublik Deutschland (BRD) als Zahlungsmittel eingeführt. Damit begann die bereits im Januar des Jahres von Bundeskanzler Helmut Kohl und seinen Beratern beschlossene Währungs- und Wirtschaftsunion zwischen beiden deutschen Staaten.
„Nato-Osterweiterung ist Mutter aller Konflikte“ – Alexander Rahr zu Ost-West-Konfrontation

30 Jahre nach dem Fall der Berliner Mauer ist das deutsch-russische Verhältnis wieder belastet. Streit über die Nato-Ostausdehnung sowie Russlands Wiederherstellung seiner Einflusszone im Osten, aber auch der Werte-Konflikt haben beide Seiten wieder entzweit. Russlandexperte Alexander Rahr hat am Dienstag in Berlin über Ursachen, Folgen und Auswege gesprochen.
Wie Krieg nach innen und außen vorbereitet wird – Kongress über Rolle der Wissenschaft

Einen kritischen Blick auf die Rolle der Sozialwissenschaft in der Gesellschaft hat ein mehrtägiger Kongress in Berlin geworfen. Dabei hat die Frage, warum Wissenschaft immer wieder Herrschaft stützt statt sie zu kritisieren, im Mittelpunkt gestanden. Gleichzeitig haben Vorträge gezeigt, wie Wissenschaft ignoriert wird, um Kriege zu begründen.
Für Deutschland ist Osteuropa wichtiger als Russland – SPD-Veteran

Das Verhältnis der EU zu Russland muss besser werden, aber nicht um jeden Preis, meint der Ex-SPD-Außenpolitiker Karsten D. Voigt. Bei einer Veranstaltung in Potsdam hat er am Montag seine Sicht dazu dargestellt. Sputnik hat danach bei Voigt, der Koordinator der Bundesregierung für deutsch-amerikanische Zusammenarbeit war, nachgefragt.
Was deutsche Linke und Antirassisten mit rechten Populisten und Rassisten eint
US-Tarnkappen-Atombomber für die Bundeswehr – FDP und „Die Zeit“ als Lobbyisten

Die Bundeswehr braucht bald einen Nachfolger für ihre Kampfjets vom Typ „Tornado“. Noch scheint unklar, ob ein US-Jet oder ein europäisches Modell dafür angeschafft wird. Über die eigentliche Aufgabe der Jagdbomber berichten deutsche Medien nur wenig, ebenso über Probleme bei der US-Variante. Eine klare Alternative ist kaum ein Thema.