Kategorie «DDR»
Gojko Mitic 2006: „Ich wollte nie ein Indianer sein“

2006 hatte ich die Möglichkeit, mit dem Schauspieler Gojko Mitic zu sprechen. Er war Hauptdarsteller in allen DEFA-Indianerfilmen, die auch mich als Kind begeisterten. Für das Verbandsjournal der Volkssolidarität konnte ich mit ihm ein Interview führen. Der Beitrag war in Heft 3/2006 von „Volkssolidarität – Ihr Journal“ erschienen.
Hoffnungen, Enttäuschungen und Bleibendes – Petra Erler über den Weg zur Einheit 1990
„Trojanisches Pferd“ und „Fehlstart der Einheit“: D-Mark am 1. Juli 1990 in der DDR eingeführt
Am 1. Juli 1990 wurde in der noch bestehenden Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die D-Mark der Bundesrepublik Deutschland (BRD) als Zahlungsmittel eingeführt. Damit begann die bereits im Januar des Jahres von Bundeskanzler Helmut Kohl und seinen Beratern beschlossene Währungs- und Wirtschaftsunion zwischen beiden deutschen Staaten.
17. Juni 1953: Panzer gegen rebellierende Arbeiter – nach US-Vorbild
Die Bundesregierung stellt die Ereignisse des 17. Juni 1953 in der DDR bis heute als einen „Volksaufstand“ dar. Historiker sprechen dagegen von einer „Arbeiter-Rebellion“. Wichtig ist die Rolle der sowjetischen Führung – und ein Beispiel der US-Besatzungsmacht in Westdeutschland. Sputnik hat mit dem Historiker Siegfried Prokop darüber gesprochen.
Erinnerung an einen Raumflieger mit Bodenhaftung

Der erste Deutsche im Kosmos, Sigmund Jähn, ist im Alter von 82 Jahren am Samstag gestorben. Das haben die Agenturen am Sonntag gemeldet. Jähn hat mit seinem Raumflug 1978, einer Kooperation zwischen der DDR und der Sowjetunion, Geschichte geschrieben und anderen deutschen Raumfahrern den Weg gebahnt. Eine persönliche Erinnerung.
17. Juni 1953: Warum Panzer rollten – Historiker zu Ursachen und Hintergründen
Warum es zur Arbeiter-Rebellion in der DDR vor 66 Jahren kam und welche Faktoren dabei eine Rolle spielten, erklärt der Historiker Stefan Bollinger im Interview. Er spricht auch über die Rolle äußerer Kräfte: Wie Moskau die Ursachen für die Proteste mit schuf und wie im Westen versucht wurde, die Ereignisse zu nutzen.
17. Juni 1953: Statt „Volksaufstand“ Arbeiter-Rebellion gegen Normen – Historiker
Wollte die DDR-Bevölkerung bereits 1953, vier Jahre nach der Gründung der Republik, die deutsche Einheit? Wagte sie deshalb am 17. Juni 1953 einen „Volksaufstand“ gegen die SED, wie es die Bundesregierung bis heute behauptet? Antworten darauf, was an dem Tag geschah, gibt der Wirtschaftshistoriker Jörg Roesler im Interview.
„Und die Leute haben getobt“ – Sänger Tino Eisbrenner über die DDR 1989

Ruhm und Gängelung durch Parteifunktionäre: Das haben in der DDR Schauspieler, Musiker und Sportler erlebt. Das Ende des Landes hat für beinahe alle ehemaligen DDR-Stars mehr als nur den Verlust von Ruhm bedeutet. Der bekannte Musiker Tino Eisbrenner hat gegenüber Sputniknews von „seiner“ DDR 1989 erzählt und wie er sie heute sieht.
Bundesnachrichtendienst: „Stasi 2.0“ oder Schlapphüte ohne kontrollfreie Räume?

Alles „Stasi“ außer wir – so kann zusammengefasst werden, was BND-Chef Bruno Kahl, „Stasi“-Aufklärer Roland Jahn und Reporter Georg Mascolo am Donnerstag diskutiert haben. Ein „demokratischer Geheimdienst“ dient nur dem Land und seinen Bürgern, so der Tenor. Was das mit der Realität zu tun hat, hat die Runde nicht aufgeklärt.