Schlagwort «USA»
„Absurd und gefährlich“ – Ex-SPD-Politiker kritisiert antirussische Konfrontation
Deutliche Kritik an der gegenwärtigen deutschen Politik gegenüber Russland übt Albrecht Müller. Darin schließt er die eigene Partei, die SPD ein, in der er jahrzehntelang verantwortliche Positionen innehatte. Statt Vertrauen wird Konfrontation aufgebaut, kritisiert er und äußert Verständnis für die russische Reaktion. Er warnt vor der Kriegsgefahr.
Eine Militärjunta im Weißen Haus – Verschwörungstheorie oder Realität?
US-Präsident Donald Trump mag Generäle, wie er im Wahlkampf erklärt hat. Ihre Zahl in der Trump-Administration nimmt zu. Sie können im Weisen Haus das Kommando übernommen haben, ist der Eindruck der Schweizer Wochenzeitung „Weltwoche“. Sie vermutet als politische Mission der Generäle: „Amerikas Hegemonie in der Welt sichern“.
Was ist in „Area 51“ abgestürzt: Aliens – oder sowjetische Su-27?
Im legendumwobenen US-Testgebiet „Area 51“ hat es einen mysteriösen Flugzeugabsturz gegeben. Das berichtet unter anderem die Zeitung „Die Welt“ in ihrer Onlineausgabe am Mittwoch. Danach soll der Pilot dabei ums Leben gekommen sein. Nun wird über den unbekannten Flugzeugtyp gerätselt.
Iran-Putsch 1953: US-Wirtschaft und CIA gemeinsam gegen die Demokratie – neue Dokumente
Kürzlich veröffentlichte Materialien des US-Außenministeriums (State Department) werfen ein neues Licht auf den CIA-geführten Putsch 1953 im Iran. Das berichtet die Schweizer Wochenzeitung WOZ in ihrer gedruckten Ausgabe vom 7. September. Danach hat ein Vertreter der US-Öl-Industrie aktiv mitgemacht und deren Interessen gesichert.
Wo Ost und West im Kalten Krieg echte und Freizeit-Spione austauschten

Die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam ist als „Agentenbrücke“ in die Geschichte des Kalten Krieges eingegangen – als Ort dreier Agentenaustausche 1962, 1985 und 1986. Was beim ersten Mal heimlich geschah, wurde beim zweiten Mal auf US-Wunsch von einem TV-Team gefilmt, während beim dritten Mal auch die DDR für großes Aufsehen sorgte.
Was Sie schon immer über Fake News wissen wollten: „Der Desinformant“ packt aus

Der frühere DDR-Geheimdienstmitarbeiter Horst Kopp hat eine Wahl beeinflusst: Den gescheiterten Versuch im Jahr April 1972, im Bundestag den damaligen Bundeskanzler Willy Brandt im Bundestag zu stürzen. Kopp hat zudem als „Desinformant“ für das gesorgt, was heute „Fake News“ genannt wird. In einem Buch und im Interview mit Sputnik hat er darüber berichtet.
Nato-Herrschaft im Schwarzen Meer verhindert und Chancen für die Krim eröffnet – Buch

Die Nato hat geplant, die Krim als Stützpunkt im Schwarzen Meer zu übernehmen. „Ab Ende Mai 2014 sollte die Halbinsel eine zentrale Operationsbasis des westlichen Militärbündnisses werden“, schreiben Ralf Rudolph und Uwe Markus zu Beginn ihres neuen Buches. Und: Russlands Eingreifen hat dies verhindert durch „Die Rettung der Krim“, so der Titel.
Mauerbau 1961: Westen setzt sich durch – Mauer verhindert Atomkrieg
In einer dreiteiligen Serie geht es um die Hintergründe des Mauerbaus am 13. August 1961. Der dritte Teil vollzieht nach, wie der Westen Moskau zu einer Kompromisslösung drängte, einen Friedensvertrag vermied und seine Interessen sicherte. Am Ende haben alle etwas gewonnen, als die Mauer gebaut wurde, so ein Zeitzeuge.
Mauerbau 1961: Gefährliche Konfrontation statt Friedensvertrag
Chruschtschow hat 1958 die Berlin-Krise ausgelöst, behauptet ein Historiker. Im zweiten Teil der dreiteiligen Sputniknews-Reihe zum Mauerbau 1961 geht es um die westliche Konfrontation als Antwort auf Moskaus Forderung, unklare Regelungen von 1944 zu korrigieren (siehe Teil 1). Dabei hat auch der Friedenswunsch eines US-Präsidenten nichts gezählt.