Schlagwort «Medien»

Medienforscher Haller: Etablierte Medien „hautnah“ an der Berliner Politik

Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Michael Haller mahnt Medien und Journalisten, ihrer Aufgabe gerecht zu werden, aufzuklären. Das gilt aus seiner Sicht gerade während der Corona-Krise. Multipolar hat mit ihm darüber gesprochen und ihn auch gefragt, wie er die Aktivitäten der Landesmedienanstalten gegen Online-Medien einschätzt. Haller warnt, dass es nicht zu Erscheinungen einer Zensur kommen darf. Er fordert zugleich von den Medienkritikern, auf Tatsachen statt auf unbewiesene Behauptungen zu setzen – und von den Mainstream-Medien mehr kritische Distanz gegenüber der Politik.

Kritische Leser und ein „zahnloser Tiger“

Der Deutsche Presserat hat 2020 mehr Beschwerden von Zeitungslesern bekommen als in den Jahren zuvor. Die „auf Rekordniveau“ gestiegene Zahl zeigt laut Presseratssprecher Sascha Borowski, dass die Leser „klare und verlässliche Fakten“ wünschen. Sie hätten sich „besonders häufig“ an den Presserat gewandt, wenn sie am Wahrheitsgehalt der Berichterstattung zweifelten.

Neue Zensurbehörde? Medienaufseher gehen gegen unabhängige Online-Medien vor

Nachdem private Plattformen wie die Google-Tochter Youtube zunehmend Kanäle sperren, die sich kritisch zur Corona-Politik der Regierenden äußern, gehen seit vergangener Woche mit den Landesmedienanstalten nun auch offizielle bundesdeutsche Behörden gegen kritische Medien vor. Dabei werden die Betroffenen unterschiedslos in einen Topf geworfen, der mit den Etiketten „rechts“ und „Verschwörungstheoretiker“ versehen ist.

Corona-Krise: Keine Normalität ohne Impfstoff? Über Hintergründe einer Kampagne – Teil 1

Nur wenn ein Impfstoff gegen das Virus Sars-Cov 2 gefunden ist, soll das gesellschaftliche Leben wieder zur Normalität zurückkehren können. Das erklären Politiker ebenso wie der Milliardär und Förderer von Pharma-Firmen Bill Gates. Zweifel und Kritik an dieser Position werden ignoriert. Versuch einer Analyse über Hintergründe und Interessen

Ex-Moskau-Korrespondent: Russland ist Weltmacht

Der Berliner Journalist Klaus Joachim Herrmann hat fast zehn Jahre lang aus Moskau berichtet. Noch immer beobachtet er die Entwicklung in Russland. Er sieht sie zum Teil kritisch, wendet sich aber gegen die Dämonisierung des Präsidenten Wladimir Putin. Und für die bundesdeutschen Medien hat Herrmann einen konstruktiven Ratschlag.