Schlagwort «Soziales»

Nachrichtenmosaik – Neue Folge 3

Gesammelte aktuelle Informationen und Nachrichten bzw. Links, jeweils als Momentaufnahme und als Angebot zum Verständnis von Zusammenhängen und Hintergründen der massenmedial verbreiteten Informationen.
Themen: USA: Virus aus dem Labor; Abnehmender Protesttrend; Staatlicher Missbrauch; Psychologie des Totalitarismus; Zigtausende für Frieden; Die schlaueren Deutschen; Willy Wimmer und Albrecht Müller im Gespräch; Ex-CIA-Analytiker Ray McGovern vor UN-Sicherheitsrat; Panzer-Konkurrenz der Rüstungskonzerne; Folgen des Geschäfts mit den Flüchtlingen

Wissenswertes 12: Über die hoffnungslos überforderte Politik

Der Kommunikationswissenschaftler Claus Eurich hat sich in seinem 1991 erschienenen Buch „Die Megamaschine“ mit dem „Sturm der Technik auf das Leben und Möglichkeiten des Widerstandes“ beschäftigt. Was er vor 30 Jahren analysierte, beschrieb und schlußfolgerte ist heute so aktuell wie damals. Eurich beschreibt gesellschaftliche Grundprozesse, die sich auch in der politisch motivierten Covid-19-Pandemie zeigen.

Gojko Mitic 2006: „Ich wollte nie ein Indianer sein“

2006 hatte ich die Möglichkeit, mit dem Schauspieler Gojko Mitic zu sprechen. Er war Hauptdarsteller in allen DEFA-Indianerfilmen, die auch mich als Kind begeisterten. Für das Verbandsjournal der Volkssolidarität konnte ich mit ihm ein Interview führen. Der Beitrag war in Heft 3/2006 von „Volkssolidarität – Ihr Journal“ erschienen.

„Wir sind Einwanderungsland und müssen es akzeptieren“ – Buchpremiere

Die Bundesrepublik schottet sich längst wieder gegen Flüchtlinge ab, auf deren Kosten sowie zu Lasten der südeuropäischen Länder. Darauf macht der Journalist Karl-Heinz Meier-Braun im „Schwarzbuch Migration“ über die „dunkle Seite unserer Flüchtlingspolitik“ aufmerksam. Die Offenheit vom Herbst 2015 erscheint danach als eine Ausnahme.

Deutsche Sorgen 1: Bundesbürger wollen mehr Innere Sicherheit

Die Angst der Deutschen vor Terror und Gewaltkriminalität ist weiter auf einem hohen Niveau. Das hat der „Sicherheitsreport 2018“ ermittelt. Insgesamt machen sich die Bundesbürger aber weniger Sorgen als noch vor zwei Jahren. Sie fordern laut dem Report mehr staatliche Investitionen in die Innere Sicherheit – aber auch in Schulen.