Wissenswertes 5: Über Herrschaft und Macht
Der Psychoanalytiker Arno Gruen über das Zusammenspiel von Mächtigen und Ohnmächtigen, Herrschenden und Beherrschten
Geschriebenes zum Nachlesen – von Tilo Gräser
Der Psychoanalytiker Arno Gruen über das Zusammenspiel von Mächtigen und Ohnmächtigen, Herrschenden und Beherrschten
Gesammelte Informationen und Nachrichten zur Corona-Krise, jeweils als Momentaufnahme
Themen: Medien und Panikmache, Recht und Justiz, Verfassung und Verfassungsfeinde, Geschichte und Wiederholung, Impfschäden Und Zahlentheater, USA und Konzernmacht
Der Germanist Otto F. Best über deutsches Verhalten und dessen Wurzeln und Eigenarten
Was uns davon abhält, zu erkennen, was tatsächlich in unserer Gesellschaft vor sich geht und warum.
Ich beginne hiermit eine Reihe von interessanten Zitaten aus interessanten Büchern, die ich in vielen Jahren angesammelt habe. Gern gebe ich dieses gesammelte Wissen, diese angehäuften Erkenntnisse weiter.
Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Michael Haller mahnt Medien und Journalisten, ihrer Aufgabe gerecht zu werden, aufzuklären. Das gilt aus seiner Sicht gerade während der Corona-Krise. Multipolar hat mit ihm darüber gesprochen und ihn auch gefragt, wie er die Aktivitäten der Landesmedienanstalten gegen Online-Medien einschätzt. Haller warnt, dass es nicht zu Erscheinungen einer Zensur kommen darf. Er fordert zugleich von den Medienkritikern, auf Tatsachen statt auf unbewiesene Behauptungen zu setzen – und von den Mainstream-Medien mehr kritische Distanz gegenüber der Politik.
Vor den Folgen der Anti-Corona-Maßnahmen für die bundesdeutsche Gesellschaft warnt der Rechtsanwalt Rolf Gössner. Er macht auf die drastischen Einschnitte in Grundrechte und demokratische Möglichkeiten aufmerksam. Gesundheitsminister Jens Spahn hat laut Gössner Ermächtigungen bekommen, die die verfassungsmäßige Ordnung aushebeln.
Aus der „Herrschaft des Volkes“ ist ein elitäres Herrschaftssystem geworden. So schätzt der Publizist Wolfgang Koschnick den Zustand der Demokratie ein. Die Eliten nutzen sie geschickt für ihre Interessen und Zwecke aus. Koschnick sieht gegenwärtig keine Alternativen, während andere immer noch davon reden, die Demokratie wieder zu beleben.
Trotz der guten Wirtschaftslage haben unter den bundesdeutschen Wählern „Gefühle von Ohnmacht, Frustration und Enttäuschung insgesamt zugenommen“, stellen die Autoren einer aktuellen Studie fest. Danach sind knapp 60 Prozent der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik besonders von der Politik verunsichert und enttäuscht.
Die meinungsmachenden Medien sind zu sehr auf die Eliten fixiert, kritisiert ein Kommunikationswissenschaftler. Er wirft den Journalisten Narzissmus vor. Ein Kulturtheoretiker zeigt, dass die Krise der Medien etwas mit der Digitalisierung zu tun hat. Alles nichts Neues, meint eine Analyse, die auf die Auswahlkriterien der Medien hinweist.