Wissenswertes 7: Über Propaganda und Macht
Edward Bernays gilt als „Vater der Public Relations“ und hat seinem Klassiker von 1928 „Propaganda“ beschrieben, wie genau diese – auch unter dem neuen Etikett „Public Relations“ – funktioniert.
Geschriebenes zum Nachlesen – von Tilo Gräser
Edward Bernays gilt als „Vater der Public Relations“ und hat seinem Klassiker von 1928 „Propaganda“ beschrieben, wie genau diese – auch unter dem neuen Etikett „Public Relations“ – funktioniert.
Der Wahrnehmungs- und Kognitionsforscher Rainer Mausfeld über Angst durch die propagandistische Erzeugung einer vorgeblichen Bedrohung
Der Psychoanalytiker Arno Gruen über das Zusammenspiel von Mächtigen und Ohnmächtigen, Herrschenden und Beherrschten
Gesammelte Informationen und Nachrichten zur Corona-Krise, jeweils als Momentaufnahme
Themen: Medien und Panikmache, Recht und Justiz, Verfassung und Verfassungsfeinde, Geschichte und Wiederholung, Impfschäden Und Zahlentheater, USA und Konzernmacht
Der Germanist Otto F. Best über deutsches Verhalten und dessen Wurzeln und Eigenarten
Was uns davon abhält, zu erkennen, was tatsächlich in unserer Gesellschaft vor sich geht und warum.
Ich beginne hiermit eine Reihe von interessanten Zitaten aus interessanten Büchern, die ich in vielen Jahren angesammelt habe. Gern gebe ich dieses gesammelte Wissen, diese angehäuften Erkenntnisse weiter.
Der Medien- und Kommunikationswissenschaftler Michael Haller mahnt Medien und Journalisten, ihrer Aufgabe gerecht zu werden, aufzuklären. Das gilt aus seiner Sicht gerade während der Corona-Krise. Multipolar hat mit ihm darüber gesprochen und ihn auch gefragt, wie er die Aktivitäten der Landesmedienanstalten gegen Online-Medien einschätzt. Haller warnt, dass es nicht zu Erscheinungen einer Zensur kommen darf. Er fordert zugleich von den Medienkritikern, auf Tatsachen statt auf unbewiesene Behauptungen zu setzen – und von den Mainstream-Medien mehr kritische Distanz gegenüber der Politik.
Vor den Folgen der Anti-Corona-Maßnahmen für die bundesdeutsche Gesellschaft warnt der Rechtsanwalt Rolf Gössner. Er macht auf die drastischen Einschnitte in Grundrechte und demokratische Möglichkeiten aufmerksam. Gesundheitsminister Jens Spahn hat laut Gössner Ermächtigungen bekommen, die die verfassungsmäßige Ordnung aushebeln.
Eine Gruppe im obersten Führungszirkel der SED hat im Oktober 1989 den langjährigen SED-Generalsekretär Erich Honecker abgesetzt. Damit hat kaum jemand gerechnet, auch nicht in der Bundesrepublik. Nachfolger Egon Krenz hat das Amt nur 50 Tage inne gehabt. Über die Hintergründe und verschiedenen Interessen klärt der Historiker Siegfried Prokop auf.