Kategorie «Geschichte»

Zwischen Gewalt und Frieden: Oktober-Revolution vor 100 Jahren

Die inneren und äußeren Bedingungen, die 1917 in Russland zur Revolution führten und die Existenz der daraus entstandenen Sowjetunion bestimmten, sind Thema der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift „WeltTrends“. Darin geht es ebenso um die Folgen für Nachbarländer. Aus Moskau stammt ein Bericht über das Echo des Jubiläums im heutigen Russland.

Wo Ost und West im Kalten Krieg echte und Freizeit-Spione austauschten

Die Glienicker Brücke zwischen Berlin und Potsdam ist als „Agentenbrücke“ in die Geschichte des Kalten Krieges eingegangen – als Ort dreier Agentenaustausche 1962, 1985 und 1986. Was beim ersten Mal heimlich geschah, wurde beim zweiten Mal auf US-Wunsch von einem TV-Team gefilmt, während beim dritten Mal auch die DDR für großes Aufsehen sorgte.

Mauerbau 1961: Gefährliche Konfrontation statt Friedensvertrag

Chruschtschow hat 1958 die Berlin-Krise ausgelöst, behauptet ein Historiker. Im zweiten Teil der dreiteiligen Sputniknews-Reihe zum Mauerbau 1961 geht es um die westliche Konfrontation als Antwort auf Moskaus Forderung, unklare Regelungen von 1944 zu korrigieren (siehe Teil 1). Dabei hat auch der Friedenswunsch eines US-Präsidenten nichts gezählt.

Mauerbau 1961: Wie die Alliierten die Fundamente bereits 1943 legten

Am 13. August 1961 hat die DDR die Grenze zur BRD und zu Westberlin gesichert, auch durch den Bau der Mauer. Das wird dem untergegangenen Land bis heute vorgeworfen. Die Ursachen für das Ereignis werden oft übersehen oder verschwiegen. Sputniknews hat deshalb mit einem Zeitzeugen gesprochen und Literatur gesichtet. Hier Teil 1 einer dreiteiligen Serie.

Aus heiterem Himmel – Heute vor 40 Jahren: ein tapferes kleines Kerlchen namens Sputnik

Heute hat der Sputnik Geburtstag. Vor vierzig Jahren jagte das Vaterland der Werktätigen den ersten künstlichen Erdsatelliten ins All und versetzte dem Klassenfeind einen gehörigen Schrecken – zeugte er doch von der Leistungsfähigkeit der sowjetischen Industrie. Die Raumfahrt war geboren und für Jahrzehnte ein weltraum- technologischer Wettlauf in Gang gesetzt. Zum Gedenken an den kosmischen jungen Pionier sprach jW mit Prof. Dr. Dieter B. Herrmann, Direktor der Archenhold-Sternwarte Berlin und des Zeiss- Großplanetariums Berlin.